F: Wird man an den Seiten nass?
A: Wenn der Fahrer stetig in Bewegung ist, kann der Regen nicht eintreten. Dies ist einfach zu erklären: Durch den Fahrtwind entsteht ein Airflow, der den von der Seite kommenden Regen ablenkt. Tipp: An einer Ampel oder Kreuzung das Lenkrad mit leichter Neigung, wie ein Schirm, gegen den Regen richten.
F: Wie wirken sich Windböen auf dryve aus?
A: Das flexible Glasfasergestänge des dryve fängt den Wind ab. So wirken sich normale Böen nicht auf die Lenkgeometrie aus.
F: Wie viel Wind hält dryve aus?
A: Ab 30 km/h (oder 4 Beaufort) wird vom Einsatz des dryve abgeraten. Wir empfehlen den Vergleich zum Regenschirm.
F: Darf das dryve in nassem Zustand in die Tasche gepackt werden?
A: Für kurze Distanzen kann ein nasses dryve problemlos in der Tasche transportiert werden. Tipp: Für eine lange Lebensdauer des Wetterschutzes, empfehlen wir das dryve in offenem Zustand trocknen zu lassen.
F: Wie kann die Vorderseite des dryve gespannt werden?
A: Nach längerer Lagerung in der Tasche kann das PVC verknittert wirken, sollte sich nach dem Aufbau aber selbstständig glätten. Falls doch noch zu wenig Spannung aufkommt, können die Winkel der Hörnchen nachjustiert werden. Tipp: Die Knitter stören? Mit einem Fön (niedrigste Stufe!) können die Falten schneller geglättet werden
F: Wie kann der Abstand zwischen Kopf und Scheibe eingestellt werden?
A: Die Winkel der Hörnchen sollten mit ca. 45° in Fahrtrichtung zeigen. Je steiler diese nach vorne gerichtet sind, desto grösser ist die Distanz zwischen Kopf und Scheibe. Tipp: Das Fahrrad sollte je nach Körpergrösse bereits richtig eingestellt sein.
F: Wie können Lenkerinnenklemmungen bei der Demontage gelöst werden?
A: Die Lenkerinnenklemmungen wurden speziell so konzipiert, damit diese sich während der Fahrt nicht lösen können. Sie verhalten sich bei starker Belastung wie ein Widerhaken. Bei der Deinstallation kann es somit zu Schwierigkeiten führen. Um die Befestigung zu lösen, muss ein kontinuierlicher Druck auf die innere Schraube ausgeübt werden. Dieses Vorgehen löst die Verklemmung.
Tipp: Den Inbusschlüssel beim Drehen Richtung Lenkermitte drücken.
F: Werden Beine und Füsse noch nass?
A: Durch die Bewegung und den Airflow bleibt man grösstenteils trocken (siehe Grafik). Zudem befindet sich ein Spritzlappen in der Zubehörtasche, der am vorderen Schutzblech montiert werden kann. Dieser schützt die Füsse zusätzlich vor Nässe.
F: Auf welche Fahrradtypen passt dryve?
A: Durch die zwei verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten deckt dryve fast alle Lenkertypen ab. Die Grösse der Räder spielt keine Rolle. Fahrräder mit aufrechter Sitzposition passen besser zum dryve. Ungeeignet sind Renn-Fahrräder und Down-Hill-Bikes.
F: Wie hoch ist der zusätzliche Energieverbrauch mit montiertem dryve?
A: Um den höheren Windwiderstand gegenüber einem Rad ohne dryve zu überwinden, müssen bei einer Geschwindigkeit von 25km/h ca. 40 Watt mehr Leistung erbracht werden.
F: Welche ist die beste Reinigungsmethode?
A: Für das Aqua Ripstop und PVC eignet sich ein feuchter Lappen. Hartnäckiger Schmutz kann mit Reinigungssprit entfernt werden (nicht auf Aqua Ripstop anwenden!).